Ausgewähltes Thema: Zeitpläne für numismatische Workshops. Hier findest du einen klaren, mit Liebe kuratierten Fahrplan, der Lernrhythmus, Saisonhöhepunkte und echte Sammlerbedürfnisse verbindet. Abonniere unseren Kalender, sag uns deine Wunschzeiten und verpasse keinen Termin mehr.

Saisonkalender für numismatische Workshops

Im Frühjahr legen wir die Basis: Termine für Einsteiger, Terminserien zum Bestimmen, erste Katalogisierung. Eine Teilnehmerin erzählte, wie ihr erster Märzmorgen-Workshop den entscheidenden Funken setzte. Teile deine Wunschdaten, damit wir passende Slots einplanen.

Wöchentliche Rhythmik: Slots, die wirklich passen

Mittwochs nach Feierabend

Mittwochs 18:30–20:30 Uhr ist unser beliebtester Slot: genug Abstand zum Arbeitstag, dennoch früh genug für konzentriertes Lernen. Schreib uns, ob du lieber 18:00 oder 19:00 starten möchtest, damit wir den Takt weiter optimieren.

Intensiv-Samstage für Tiefgang

Samstags bündeln wir Inhalte in drei Blöcken mit großzügigen Pausen. Ein Sammler berichtete, wie ihm der geplante Rhythmus half, seine Silberrubel systematisch zu ordnen. Melde dich an und vote für Vormittags- oder Nachmittagsschwerpunkt.

Online-Donnerstage über Zeitzonen hinweg

Donnerstagabends treffen sich Sammler aus mehreren Ländern. Wir rotieren Uhrzeiten, damit alle fair vertreten sind. Teile deine Zeitzone und Wunschfenster, dann integrieren wir dich im nächsten Planungszyklus verlässlich.

Anmeldung, Deadlines und Erinnerungen

Wer früh Interesse signalisiert, sichert Wunschtermine und hilft uns, zusätzliche Slots freizuschalten. Sag uns heute, welche Wochen dir passen, damit wir Gruppengrößen und Räume exakt abstimmen können.

Anmeldung, Deadlines und Erinnerungen

Bei ausgebuchten Slots informieren wir nach Reihenfolge der Anfragen. Fällt jemand aus, rückt die nächste Person nach. Sende uns eine kurze Nachricht, ob spontane Einsprünge für dich zeitlich möglich sind.

Tagesstruktur: Wenn Praxis und Geschichte perfekt timen

Am Morgen, wenn der Kopf frisch ist, zeigen wir Prägeprozesse, Legierungen und Erhaltungsgrade. Ein Teilnehmer meinte, die klare Vormittagsstruktur habe ihm endlich die Terminologie verlässlich in den Kopf gesetzt.

Tagesstruktur: Wenn Praxis und Geschichte perfekt timen

Nach der Mittagspause sortieren wir Funde, schreiben Notizen, vergleichen Referenzen. Durch feste 45-Minuten-Blöcke bleibt die Konzentration hoch. Sag uns, ob dir längere oder kürzere Zeitscheiben produktiver erscheinen.

Reisefreundliche Planung und Ortswechsel

Ein klarer Turnus – etwa erste Woche Stadt A, dritte Woche Stadt B – erleichtert Tickets und Unterkunft. Teile deine Heimatregion, damit wir zukünftige Stationen sinnvoll im Plan verankern.

Reisefreundliche Planung und Ortswechsel

Wir legen Termine so, dass Sammlungsdepots sichtbar werden. Einmal öffnete ein Kurator spontan eine Stunde länger, weil unsere Gruppe so fokussiert arbeitete. Verrate uns, welche Häuser wir zeitlich priorisieren sollen.

Reisefreundliche Planung und Ortswechsel

Zwischen den Blöcken planen wir echte Verschnaufpausen. Viele Freundschaften entstanden genau in diesen Zeitfenstern. Schreib uns, ob du lieber längere Mittagspausen oder mehrere kurze Erholungsinseln bevorzugst.

Community gestaltet den Zeitplan mit

Wir starten Umfragen vor jeder Saison: Welche Wochentage, welche Uhrzeiten, welche Dauer? Stimme mit, damit deine Präferenzen in den finalen Zeitplan fließen. Jede Stimme verfeinert unseren numismatischen Takt.

Community gestaltet den Zeitplan mit

Sende uns deine Themen- und Zeitwünsche in einer kurzen Nachricht. Treffen sich mehrere Wünsche, öffnen wir ein zusätzliches Zeitfenster. So wird der Plan lebendig und passt zu euren Routinen.
Onlineinsuranceportal
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.