Ausgewähltes Thema: Interaktive Sessions zur Münzgeschichte. Erlebe lebendige Live-Formate, in denen Umfragen, Fragen und eure eigenen Fundstücke die Richtung bestimmen. Abonniere, kommentiere und stimme mit – deine Neugier wird zum Kompass unserer Reise.

Gleich zu Beginn wählst du per Umfrage, wohin die Session geht: Antike, Mittelalter oder Moderne. Zwischendurch stimmen wir über Detailfragen ab, etwa Motive, Metall oder Prägetechnik. Du bestimmst Tempo, Tiefe und Überraschungen.

So laufen unsere interaktiven Sessions ab

Zeig uns die Münze, die dich fasziniert: ein Erbstück, ein Flohmarktfund oder ein Reisemitbringsel. Wir lesen gemeinsam Spuren, vergleichen Stempel, und verbinden deine Geschichte mit größeren Entwicklungen. Teilen schafft Wissen und Nähe.

So laufen unsere interaktiven Sessions ab

Die ersten Münzen: Von Lydien bis in deinen Browser

01
Im 7. Jahrhundert v. Chr. prägte Lydien Elektron, eine Naturlegierung aus Gold und Silber. Ein Stempel garantierte Gewicht und Wert. In der Session wählst du, ob wir über Metallkunde, Gewichtsstandards oder Handelsnetzwerke tiefer eintauchen.
02
Wir betrachten Löwenköpfe, Keile, Körner und sehen, wie Zeichen Vertrauen schaffen. Du stimmst ab, welches Symbol wir zerlegen: Mythos, Stadtwappen oder Herrschaftsanspruch. Gemeinsam bauen wir eine kleine Ikonografie-Bibliothek zum Mitnehmen.
03
Anhand von Kanten, Gussnähten und Oberflächen verraten wir Tricks zur Erkennung. Du klickst dich durch Entscheidungsbäume und bewertest Fotos. Zum Schluss vergleichen wir Ergebnisse und teilen eine Checkliste für dein nächstes Flohmarkt-Abenteuer.

Sold der Legionen und der Wert eines Denars

Wir simulieren eine Soldzahlung und rechnen gemeinsam: Brot, Öl, Unterkunft – was bekam ein Legionär? Du wählst in der Session Parameter wie Jahr, Region und Preisniveau. So spüren wir Inflation und Reformen am eigenen Rechenbeispiel.

Magistrate, Porträts und Propaganda

Porträts, Lorbeer, Siegesgöttinnen – Münzen sprachen Politik. Ihr entscheidet, welches Motiv wir live freistellen und interpretieren. Nebenbei vergleichen wir Stempelvarianten und zeigen, wie kleine Details große Machtansprüche transportieren.

Mitmachkarte: Wo dein Denar gereist sein könnte

Auf einer interaktiven Karte tragt ihr Fundorte und Münztypen ein. Gemeinsam rekonstruieren wir mögliche Wege über Limes, Häfen und Märkte. Jede Markierung erzählt eine Mini-Odyssee und erweitert unsere Community-Karte um neue Pfade.

Mittelalterliche Pfennige: Städte, Märkte, Macht

01

Das Münzregal und warum Prägerecht Bedeutung hatte

Wir starten mit einem Stadtsiegel und fragen: Wer durfte prägen, und warum? Ihr stimmt ab, ob wir rechtliche Grundlagen oder konkrete Stadtherren betrachten. Anschließend lesen wir Randzeichen und zeichnen Machtwechsel am Pfennig nach.
02

Hansehandel und Wechselkurse

Mit einer Kurs-Tabelle vergleichen wir Werte zwischen Lübeck, Köln und Danzig. Du wählst Waren – Tuch, Salz, Hering – und wir zeigen, wie Pfennige in Rechnungen auftauchen. So wird Handel greifbar, nachvollziehbar und überraschend aktuell.
03

Hörgeschichte: Der Pfennig des Urgroßvaters

Eine eingesandte Sprachnachricht erzählt vom Pfennig in einer Schublade, der eine Familienflucht überdauerte. Wir analysieren behutsam, datieren Merkmale und verknüpfen private Erinnerung mit großer Wirtschaftsgeschichte. Teile auch deine Stimme.

1923: Papier, Zink und Improvisation

Wir blättern durch Notgeldmotive aus Städten und Betrieben. Du bestimmst, ob wir mehr über Drucktechniken oder lokale Geschichten sprechen. Gemeinsam entwirren wir, wie Gestaltung Zuversicht spenden sollte, obwohl Werte täglich verflogen.

Interaktiver Warenkorb: Brot, Kohle, Fahrkarte

Wir bauen einen historischen Warenkorb und lassen Preise steigen. Du schiebst Regler, vergleichst Löhne und siehst, wie Kaufkraft zerbröselt. Am Ende exportierst du deine Kurve und diskutierst mit anderen, welche Strategien damals halfen.

Einheitliche Währung, unterschiedliche Motive

Wir vergleichen Münzen des Euro-Raums: gemeinsames Revers, nationales Avers. Du wählst Länder, wir blenden Details ein und erzählen, warum Brücken, Eichen und Dichter gewählt wurden. So verbinden wir Symbolik, Alltag und Identität.

Sammlerblick: Fehlprägungen und kleine Wunder

Anhand von Randinschriften, off-center-Schlägen und Stempelsprüngen trainieren wir den Blick. Du stimmst ab, welche Merkmale wir vergrößern, und lernst, Faszination von Fabel zu trennen. Ein praktischer Leitfaden für neugierige Augen.

Bleib dran: Abonnieren, mitgestalten, weitersagen

Abonniere unseren Newsletter, um kommende interaktive Sessions nicht zu verpassen. Stimme über Themen ab, sende Münzfotos ein und bring Freundinnen mit. Je mehr Stimmen, desto lebendiger die Reise – deine Teilnahme schreibt Geschichte mit.
Onlineinsuranceportal
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.